Vorbesprechungsabend zu den Theoriekursen für Sportbootführerscheine

Einladung zum Vorbesprechungsabend zu den Theoriekursen für Sportbootführerscheine zum Erlangen der Führerscheine
– Sportbootführerschein Binnen (Motor/Segeln)
– Sportbootführerschein See (Motor)
– Sportküstenführerschein (Motor/Segeln)
Wann?    Dienstag, 10.10.2023 um 18:00 Uhr
Wo?         DOYMA GmbH & Co, Industriestraße 47-57, 28876 Oyten

Kurstermine dann montags ab 06.11.2023
Andreas Wulfes, 0173 5973939

VM Sportschipper 2023-09

Liebe Vereinsmitglieder/-innen!
Wir hoffen, dass Ihr alle eine schöne Sommerzeit hattet, obwohl das Wetter ja nicht immer so toll war, wie man sich gewünscht hätte… Nun naht der Herbst mit großen Schritten, der ja auch noch so Manches für uns bereit hält.
Starten wir mit dem Arbeitsdienst, der am 2. und 3. September 2023 für diejenigen, die noch Stunden offen hatten, stattgefunden hat. Tatkräftig wurden Grünarbeiten durchgeführt, die Spundwanderneuerung für den Hafen 2 (sowie Rest Hafen 1) vorbereitet, Hasenlöcher beseitigt und vieles mehr. Danke an das Team „Arbeitsdienst“ für die wieder einmal hervorragende Vorbereitung und Durchführung.
Am 16. September wird um 18 Uhr das Abschippern stattfinden. Wir haben bereits auf der Jahreshauptversammlung angekündigt, dass dieser Termin im kleinen Rahmen stattfinden wird, das heißt, nicht wie gewohnt, in Verbindung mit einem Hafenfest. Genaueres hierzu geben wir über einen Flyer im Schaukasten am Bootshaus sowie auf der Internetseite bekannt.
Wie bereits des Öfteren erwähnt, bieten wir seit Anfang der Saison das bargeldlose Bezahlen im Hafen an. Vor Ablauf der 3-monatigen Erprobungsphase haben sich alle Beteiligten ausgetauscht und sind zu dem Entschluss gekommen, dass wir auch langfristig diesen Dienst im WVH anbieten sollten. Daher bitten wir alle Mitglieder*innen weiterhin – wenn möglich – bargeldlos zu bezahlen.
Das Einlagern wird ab Anfang Oktober stattfinden. Beachtet bitte hierzu – wie in jedem Jahr – den Aushang im Schaukasten und tragt Euch für eventuelles Kranen frühzeitig in die Listen am
Hafenmeisterbüro ein.
Als Vorausschau ebenfalls für den Herbst: Am ersten Novemberwochenende (04.11.) wird der Arbeitsdienst für diejenigen stattfinden, die einen Winterliegeplatz (in oder vor der Halle „Zum Sporthafen“) haben. Für diejenigen, die einen Winterliegeplatz in oder vor der Halle „Hemelinger Hafendamm“ haben, ist der Termin der 13. Oktober 2023.
Nun eine Info an die Liegeplatzinhaber von Hafen 1 und 2, die noch nicht mit neuen Spundwänden versehen wurden (beide Seiten, die an die Wohnwagenstellplätze grenzen)… Direkt nach dem Arbeitsdienstwochenende im November findet der zusätzliche Arbeitsdienst in Höhe von 15 Stunden im Rahmen der Spundwanderneuerung statt. Alle davon betroffenen Liegeplatzinhaber sind verpflichtet, den Dienst abzuleisten. Genauere Infos hierzu (Termin, Ablauf, etc.) folgen per Mail. Soweit zu den bevorstehenden Terminen und Aktionen des WVH. Kommen wir nun noch zu etwas, was wir zwar schon mehrfach angesprochen haben, was aber leider nicht so angenommen wird, wie wir es uns wünschen. Es geht um das Einhalten von Regeln. Ganz speziell ist das Thema „Rasen mähen“ und „Freihalten der Wege an den Liegeplätzen“ gemeint. Viele Rasenflächen vor den Liegeplätzen genauso wie auch die Zuwegung sehen sehr ungepflegt aus. Auch die bereits sanierten Plätze im Hafen 1 und 2 sehen teilweise sowas von ungepflegt und eingewachsen aus, dass wir ein derartiges Verhalten in Zukunft nicht mehr dulden. Gemäß unserer Ordnung ist jeder Liegeplatzinhaber verpflichtet, die Grünflächen vor dem Liegeplatz regelmäßig zu mähen sowie die Wegplatten von Unkraut zu befreien. Wir sehen uns verpflichtet, den Arbeitsdienst mit dieser Tätigkeit zu beauftragen und die Kosten den jeweiligen Liegeplatzinhabern in Rechnung zu stellen, sofern die zu verrichtenden Aufgaben nicht bis spätestens 15. September 2023 vorgenommen wurden. Des Weiteren ist aufgefallen, dass der Mülltonnenplatz leider oftmals nicht abgeschlossen war und wieder Unrat und Sperrmüll dort abgeladen wurde. Auch hier sehen wir uns gezwungen, auf das Einhalten der Regeln hinzuweisen.
Es gibt auch noch Positives zu berichten. Und zwar aus der Segelabteilung. Am Wochenende 28.- 30.07.23 fand in Travemünde, während der Travemünder Woche der zweite Termin der
Segelbundesliga statt. Der WVH hat den 12. Platz belegt. Glückwunsch an das Team, bestehend aus Jan Seekamp, Björn Schütte, Max Billerbeck und Bosse Schröder. Im Opti-Segeln gab es zwei Veranstaltungen. Die erste fand in Helgoland mit allen 6 Opti-A-Kindern des WVH statt. Den ersten Platz hat Jonny Seekamp belegt, auf Platz 10 folgte seine Schwester Nani Seekamp, auf Platz 14 Jonas Tschentscher, Platz 27 Julian Mall, Platz 29 Greta Bergenthal und auf Platz 56 Elisa Franke. Die zweite Veranstaltung war die internationale Deutsche Jugendmeisterschaft am Dümmer vom 29.07.-04.08.23. Es waren fünf WVH-Teilnehmer/-innen von insgesamt 165
Teilnehmern/-innen vertreten. Folgende Platzierungen wurden belegt:
10. Jonny Seekamp (Deutscher Meister U-13)
38. Jonas Tschentscher
60. Nani Seekamp
116. Greta Bergenthal
118. Julian Mall
Jungs und Mädels, Ihr seid großartig unterwegs. Ihr bringt den WVH ganz weit nach vorn und darauf sind wir mega stolz. Macht weiter so, ganz doll herzlichen Glückwunsch für diese großartigen Erfolge und wir drücken für alles, was noch kommt, ganz fest die Daumen….
Das war`s soweit – macht ́s gut, bleibt gesund und bis ganz bald im WVH, Maren Wellnitz

Kid’s Cup 2023

Kid’s Cup Teilnehmer nach der Preisverleihung

Am 20.08.2023 war es wieder soweit der Kids-Cup sollte für die Optianfänger ein Einstieg in das Regattasegeln sein. Die Meldeergebnisse waren sehr Gut, es hatten sich 20 Optisegler/-innen in der Gruppe C aus acht Vereinen und 10 in der Gruppe B aus 5 Vereinen angemeldet.
Die Steuerleutebesprechung , um 10:30 Uhr, fand bei sonnigem Wetter mit Temperaturen um die 27 Grad und guter Stimmung vor dem Wettfahrtbüro statt. Es wurden die Bahn und sonstige Gegebenheiten des Reviers auf dem Hemelinger See erläutert. Der Kurs wurde auf der Tafel aufgezeichnet und damit allen Steuerleuten vom Wettfahrtleiter Rolf Schmidt erklärt. Helfer von der DLRG wiesen aufgrund des sehr warmen Wetters darauf hin, dass die Teilnehmer auf entsprechenden Sonnenschutz und Getränke achten sollten.
Auf dem See sah es zunächst nicht nach Wind aus, so dass eine Startverschiebung angesetzt wurde. Nach etwa 20 Minuten kam der Wind einigermaßen konstant mit etwa 1-2 Windstärken aus einer Richtung, so dass das Startschiff auf Position gehen und eine Bahn entsprechend ausgelegt werden konnte. Es wurden vier Wettfahrten gesegelt, dabei gab es auch ein paar wenige Frühstarts. Der Wind schlief immer mal wieder ein und kam dann schwach, aber segelbar, wieder.
Als alle Wettfahrten absolviert waren wurden alle Tonnen eingesammelt und zum WVH zurückgebracht. Nur das Aufholen des Ankers vom Startschiff wollte, auch unter Zuhilfenahme eines Motorbootes, nicht gelingen. Am Ende musste die Ankerleine , nicht ohne vorher einen Fender anzubringen, gekappt werden. Dadurch verzögerte sich die Preisverteilung etwas. Die Teilnehmenden und Ihre Begleiter konnten sich die Zeit aber bei schönem Wetter und Kuchenbuffet gut vertreiben.
Ich denke es war eine gelungene Veranstaltung und ich möchte mich an dieser Stelle nochmals bei allen Helfern dafür bedanken. So etwas geht nur wenn entsprechende Helfende Hände auf dem Wasser und an Land dabei sind.
Am Ende wurde noch alles Gut, meinen Anker konnte ich mit Hilfe eines Sporttauchers am Montag doch noch bergen. Er hatte sich an einem Wrack auf 8 m Wassertiefe verhakt.
Rolf Schmidt
Wettfahrtleiter Kid´s Cup

Hier geht es zur Rangliste …