VM-Sportschipper 2003-03

WVH-Info März 2003 Am 8. Februar fand unsere, sehr gut besuchte, ordentliche Mitgliederversammlung statt. Der erste Vorsitzende Günter Grotheer ging in seinem Jahresbericht auf das schwärzeste Jahr für den WVH nach dem Kriege ein. Unser Winterlager in Flammen, Ersatzgelände suchen, endlose Verhandlungen, um das Winterlager der Fa. Bremermann zu erwerben, und zu allem Überfluß will die Stadt Bremen unser jetziges Winterlagergelände dem Gewerbe übergeben. Parallel dazu liefen die ganze Zeit Gespräche, um die Chance eines Winterlagers neben dem Vereinsgelände nicht zu vertun. Als sich dann noch eine IG im Verein bildete und dem Vorstand Untätigkeit und Gleichgültigkeit vorwarf, fragte sich der gesamte Hauptvorstand, ob er sich das eigentlich alles freiwillig antun sollte. Zum Glück haben sie nicht kapituliert und durch einen Vertrag mit Fa. Bremermann für alle einen Winterlagerplatz anmieten können. Nach weiteren, zähen Verhandlungen konnte dann am 7. Februar 03 der Vertrag über den Kauf des Winterlagers der Fa. Bremermann sowie die Pacht des Geländes unterzeichnet werden. Vom Rechnungsführer Dieter Oltmanns konnte den Mitgliedern eine saubere und ausgeglichene Kasse vorgelegt werden. Der gesamte Hauptvorstand und der Beirat wurden wiedergewählt. Durch das Ausscheiden von Norbert Steiniger als Jugendleiter war eine Neubesetzung erforderlich. Das Amt übernahm Matthias Quandt. Für ihn steigt bei der Arbeitsdienstleitung Jochen Bertram ein. Da Rochus Engler nach 17 Jahren als Winterlagerwart ausscheidet, übernimmt Gerold Hildebrand dieses Amt. Unsere Marlene Sinram macht den Festausschuß erst einmal alleine und fordert bei Bedarf Hilfe an. Bei den Revisoren ersetzen Hans Osmers und Edu Aldag die ausgeschiedenen Ernst Sagromski und Johann Behrens. Ein neuer Wahlausschuß wird erst wieder zur nächsten Vorstandswahl gebildet. Eine rege Diskussion löste der Antrag von Johann Behrens aus, die Altersbegrenzung von 60 Jahren bei der Arbeitsdienstpflicht generell aufzuheben. Der Antrag wurde abgelehnt. Anschließend wurde mit überwältigender Mehrheit für dieses Jahr, die Altersbeschränkung auf 65 Jahre angehoben (Satzung § Abs.3). Der zweite Antrag von Johann Behrens, die leeren Bootsanhänger wieder ins Winterlager zu bringen, wurde wegen der anstehenden Renovierung der Winterlager auf nächstes Jahr verschoben. Hänger, die zum Teil schon seit Jahren auf dem Trailerplatz stehen, werden dieses Jahr beim Arbeitsdienst kostenpflichtig verschrottet. Die durch den Wegfall der Altersbegrenzung dieses Jahr wieder arbeitsdienstpflichtig gewordenen Mitglieder sollen auf Aushänge und den Sportschipper achten, aber nicht zum allgemeinen Arbeitsdienst erscheinen. Der Winter hat dieses Mal einige Schäden am Gelände verursacht, etliche Stege sind beschädigt worden. Darüber hinaus haben die Bisamratten im Hafen2 wieder gründliche Arbeit geleistet. Die neue Stromversorgung und die Renovierung unseres Winterlagers Am Hafendamm stehen ebenso an. Um diese Aufgaben zu bewältigen, wurde die Zahl der Arbeitsdienststunden auf 25 erhöht. Der Winterlagerwart weist darauf hin,dass die Halle Am Hafendamm komplett geräumt werden muß. Wer in den anderen Hallen bleiben will, muß dieses schriftlich an Dieter Warneke melden. Wie der Jugendwart ausführt, ist die Jugendabteilung sehr aktiv, und mit 112 Mitgliedern auch erfreulich gewachsen. Unsere Kuttercrew sucht Verstärkung. Aus diesem Grund lädt die “Cucumber” Kuttergruppe alle Interessierten zu einem Infoabend am Do. 27.03. um 16.30 Uhr ins Bootshaus ein. Angesprochen sind alle Kinder und Jugendlichen im Alter zwischen 10 und 15 Jahren. Die weiteren Termine im März: 3. bis 10. bleibt das Bootshaus geschlossen. Sa. 22. und So. 23. März Pflichtarbeitsdienst, Beginn 8.00 Uhr am Bootshaus. Vorstandssitzung am Do. 27 um 19.00 Uhr. Das Auslagern findet am Sa. 29. und So 30. ab 8.00 Uhr statt.  Unsere Bewirtschaftung bietet wieder ein Brataal-Essen im Bootshaus am 22.03.03 ab 18:00 Uhr, Preis Euro 14,50 pro Pers., an. Bitte anmelden! Das Bootshaus ist von Dienstag – Freitag ab 15:00 Uhr und Samstag u. Sonntag ab 10:00 Uhr geöffnet. Die Küche hält täglich eine umfangreiche Zahl kleiner u. großer Speisen bereit, jeden Sonntag Mittagsbuffet für nur Euro 9,50 und Kaffee u. Kuchen ab Euro 2,50. Als Überraschung hat unser Hasenbüren-Obmann, Frank Winter, eine kleine Nordseekreuzfahrt organisiert. Am 10.Mai geht es mit Bus und Bäderschiff nach Helgoland, bitte den Termin schon vormerken. _____________________________________________________________________

VM-Sportschipper 2003-02

WVH-Info Februar 2003 So langsam neigt sich die Winterpause dem Ende zu. Nächsten Monat lagern wir schon wieder aus. Dann wird das Wetter hoffentlich genug von seinen Kapriolen haben und uns eine gute Saison bescheren. Die WVH-Kohlwanderung war eine runde Sache, das Essen ausgezeichnet. Großes Lob an die Organisatoren und unsere Bewirtschaftung. Sonnabend, den 8. Februar, um 16.00 Uhr, beginnt die Ordentliche Mitgliederversammlung im Bootshaus. Donnerstag, den 27. Februar, 19.00 Uhr, Vorstandssitzung. Am 28. Februar (Freitag) will die Wasserschutzpolizei bei uns wieder eine Codierung der Außenborder für die Mittelweservereine durchführen. Die genaue Uhrzeit steht noch nicht fest, wird aber rechtzeitig im Schaukasten ausgehängt. _____________________________________________________________________

VM-Sportschipper 2003-01

WVH-Info Januar 2003 Willkommen im Jahr 2003! Nachdem die Weihnachtsfeier und der Silvesterball nun auch schon zu den Akten gelegt wurden, steht wieder eine traditionsreiche Veranstaltung auf dem Programm, das beliebte Kohlessen im Bootshaus. Treffen, wie immer, in der Drebberstr. am Wendeplatz. Datum ist Samstag, der 11. Januar 03 um 15.30 Uhr. Für eine reichliche Wegzehrung wird Marlene wie jedes Jahr sorgen. Der Preis für das Essen beträgt 13.50 Euro/Person. Im Bootshaus liegt bis zum 5. Januar eine Liste aus. Weitere Termine im Januar: Donnerstag, den 16., Vorstandssitzung um 19.00 Uhr; am Samstag, den 18., um 18.00 Uhr findet die Ehrung unserer Jubilare im Bootshaus statt. An dieser Stelle soll noch einmal an die Ordentliche Mitgliederversammlung, Samstag, den 8. Februar 2003, um 16.00 Uhr im Bootshaus erinnert werden. Um Aufnahme als aktives Mitglied mit Boot hat sich Herr Seevers beworben.  _____________________________________________________________________

VM-Sportschipper 2002-12

WVH-Info Dezember 2002 Das Jahr neigt sich dem Ende zu, ein sehr turbulentes, aber letzten Endes doch sehr erfolgreiches Jahr. Nach dem, immer etwas traurigen November, stehen uns jetzt die fröhlichen Tage ins Haus. Auch der Dezember hält wieder einige Termine für uns bereit. Am Mittwoch, 4. 12. um 17.00 Uhr, trifft sich die Jugend zu ihrer Jugendversammlung. Freitag, den 6. 12., um 20.00 Uhr, findet die Monatsversammlung statt. Frank Winter lädt am Freitag 13.12. um 19.30 Uhr, alle Hasenbürenlieger sowie alle Interessierten mit Angehörigen zur Hasenbürenversammlung und zum Saisonrückblick ins Bootshaus ein. Übrigens, in Hasenbüren sind noch einige Top-Plätze frei. Die nächste Vorstandssitzung ist für den 19. 12. (Donnerstag), 19.00 Uhr, vorgesehen. Unsere beliebte Weihnachtsfeier für Jung und Alt wird am Sonnabend, den 21. 12., um 15.00 Uhr, beginnen. Wie uns aus recht zuverlässiger Quelle berichtet wurde, der Weihnachtsmann kommt persönlich vorbei. Unser Wirt erinnert noch einmal an die Verschiebung des Weihnachts-Gala-Essen und des Frühschoppens vom 26. 12. auf den ersten Weihnachtstag (25.12.). Zu Sylvester soll dann das Jahr 2002 mit einem Ball im Bootshaus ausklingen. Unsere Ordentliche Versammlung findet am Sonnabend, 8. Februar 2002 um 16.00 Uhr im Bootshaus statt. Die Tagesordnung: Jahresbericht des Vorstandes. Rechnungsbericht des Rechnungsführers und der Rechnungsprüfer. Entlastung des Vorstandes. Wahl des Vorstandes. Voranschlag für das laufende Geschäftsjahr. Wahl des Vorstandsbeirates. Wahl des Ältestenrates. Wahl der Rechnungsprüfer. Wahl des Wahlausschusses. Anträge. Es liegen Aufnahmeanträge vor von Edgar Malanyszyn, aktiv mit Motorboot; Petra Bosian, passiv ; Sara Malanyszyn, Kindermitglied und Martin Berner, aktiv mit Boot. Allen Freunden und Mitgliedern ein frohes Fest und den obligaten Guten Rutsch ins Neue Jahr.  

VM-Sportschipper 2002-11

WVH-Info November 2002 Das Einlagern liegt inzwischen auch schon wieder hinter uns. Leider hat es der große Bremer Stromversorger nicht geschafft, innerhalb von 12 Wochen einen Antrag zur Verlegung der Stromversorgung zum Hafen bei den zuständigen Behörden zu stellen. Dieses Jahr wird das also nichts mehr. Für alle, die an der letzten Versammlung nicht teilgenommen haben, hier nun einige wichtige Informationen. Im Winterlager Bremermann darf nicht gearbeitet werden. Die Halle ist verschlossen, wer trotzdem hinein muss, über Dieter Warneke kann ein Schlüssel ausgeliehen werden. Um uns die Auflage der Versicherung, ständig Nachtwache zu gehen zu ersparen, mussten wir einige Änderungen akzeptieren. Es wurden an den Toren Zusatzriegel angebracht und die Stromversorgung auf Zeitsteuerung umgestellt. Die Zusatzriegel des Winterlagers am Saal werden zwischen 09.00 und 18.00 Uhr freigeschlossen. Die Stromversorgung ist (automatisch) nur innerhalb dieser Zeit eingeschaltet. Es dürfen außerdem keinerlei Akkus und Heizgeräte in den Hallen oder an Bord vorhanden sein. Doch nun zu erfreulicherem: Ab 1. März 2003 übernimmt der WVH das Winterlager Bremermann. Damit haben wir ein großes Problem vom Tisch. Die Erwachsenenausbildung ist gut angelaufen, auf den nächsten Versammlung werden wir näheres darüber hören. Um die Jugendlichen bei der Überholung der Jugendboote zu unterstützen, suchen wir “Paten”, sprich erfahrene Mitglieder die ihr Wissen an die junge Generation weitergeben. Sprecht also bitte den Jugendleiter deswegen an. Ebenso benötigen wir unbedingt Mitglieder die im Beirat als Arbeitsdienstleiter, Festausschuss und Winterlagerwarte mitarbeiten. Ohne Freiwillige kann ein Verein nun einmal nicht existieren. Sollten wir wirklich gezwungen sein, die Arbeiten durch angestellte Kräfte zu erledigen? Es kann sich wohl jeder vorstellen, wie sich das auf unsere Beiträge auswirken würde. Nun zu den Terminen im November: Freitag 1. Nov. 02 Versammlung um 20.00 Uhr. Vom 4. – 18. Nov. bleibt das Bootshaus geschlossen. Samstag, 23. Nov., findet ein Fischessen statt. Die Liste liegt aus. Der Vorstand tagt Donnerstag, den 28. Nov. um 19.00 Uhr. Ab dann liegt auch die Arbeitsdienstliste 2003 aus. Wie unser Wirt mitteilt, verschiebt sich das Weihnachtsgans- Essen und der Frühschoppen vom Donnerstag, den 26. Dezember, auf Mittwoch, den 25. Dezember. Um Aufnahme in den WVH haben Julia Kirchhoff, Constantin und Johanna Stoll als Kindermitglieder, sowie Lutz Würth und Rainer Kirchhoff als unterstützende Mitglieder gebeten.  

VM-Sportschipper 2002-10

WVH-Info Oktober 2002 Nun haben wir das Absegeln 2002 auch schon wieder hinter uns. Eine turbulente Saison neigt sich dem Ende zu. Allein der Monat September hatte es in sich. Auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 5. September konnte der Vorstand allen Winterlagereinliegern das Ergebnis langwieriger und mühsamer Verhandlungen verkünden: Wir bekommen 2002/2003 ca.1.000 m² Hallenfläche bei der Firma Bremermann, zusätzlich können im dortigen Freilager Boote untergebracht werden. Mit sehr großer Mehrheit stimmten anschließend die Mitglieder für die Übernahme des gesamten Winterlagers am Hemelinger Hafendamm. Als Alternative wird das Projekt neben dem Vereinsgelände , wenn finanzierbar, weiter verfolgt. Der Vorstand wird die Angelegenheit in diesem Sinne hoffentlich zu einem entsprechenden Abschluß bringen können. Die Arbeitsdienstleitung hat für den 12. Oktober 02 , 08.00 Uhr, einen Arbeitsdienst für alle Mitglieder, die noch Reststunden zu leisten haben, angesetzt. Danach werden die nicht geleisteten Stunden in Rechnung gestellt. Alle Bootstrailer und Bootsanhäger, die mit keinem Namen gekennzeichnet sind, werden dem Schrott zugeführt. Defekte Stege müssen von den Eignern bis zum 12. Oktober 02 beseitigt werden. Nach all dem Streß wegen der unklaren Situation mit dem Winterlager war das Lampignonfest eine tolle und runde Sache. Vielen Dank an die Planer, Organisatoren, Helfer und Kuchenspender. Ein ausführlicher Bericht über das Fest erscheint im November. Ab 1. Oktober beginnt wieder das Kranen der Boote. Danach kurzfristiger Transport zum Winterlager lt. Plan. Bitte rechtzeitig in die Kranliste eintragen. Monatsversammlung Freitag, den 4. Oktober um 20.00 Uhr. Die Wasserschutzpolizei hält uns Freitag, den 18. Oktober, 19.30 Uhr einen Vortrag über die Neuregelung im Sprechfunk (tritt ab 1.1.2003 in Kraft) ab. Ebenso wird uns die neue Verkehrsführung bei der Schleuse Hemelingen vorgestellt. Mitglieder befreundeter Vereine sind hierzu herzlich eingeladen. Am 19. und 20. Oktober Freimarktsregatta mit der Siegerehrung der Bremer Landesmeister. Donnerstag, den 24. Oktober, Vorstandssitzung um 19.00 Uhr. Sonnabend, den 26. Oktober, werden die restlichen Boote und Wohnwagen eingelagert und das Gelände geräumt. Um Aufnahme haben gebeten: Cedric Thedens, Kilian und Nicolaus Dahnken, Andreas März, Tammo Alfke, Jos Neuhoff, Simon Spark als Kindermitglieder, Britta Thedens, Gudrun März, Rainer Metze, Renate Spark, und Wolfgang Frommer als passiv, und Jörg Neumann-Möbius, Gösta Siegert, Uwe Mietzner sowie Carsten Flömer als aktive Mitglieder. Herzlich willkommen im WVH.  

VM-Sportschipper 2002-09

WVH-Info September 2002 Unter dem Motto „Mittelweser in Flammen" startet am Sonnabend, den 14. September, das Lampionfest mit dem OSV, dem BMYC, der Marina Oberweser und dem Tauchclub Seeteufel. Parallel dazu die Ranglisten-Regatta Bremen-Cup 2002. Der Programmablauf: Sonnabend,15 Uhr, Kaffee und Kuchen mit Modenschau im Festzelt 19 Uhr Ausfahrt der Boote zum Treffpunkt Autobahnbrücke. Von dort wird dann ein lampiongeschmückter Korso die Weser abwärts gleiten. Dazwischen sammeln sich Fackelschwimmer und illuminierte Wasserskiläufer. Der OSV- Shantychor wird uns vom Schlepper„Geo Gleistein“ Lieder der Wasserkante zu Gehör bringen. Ab20 Uhr spielt die Liveband „Variabel" im Festzelt zum Tanz auf. Später ist eine Preisverleihung der schönsten Korsoteilnehmervorgesehen. Der Sonntag beginnt um 8 Uhr mit dem Frühstücksbuffet (3,- Euro), bitte unbedingt in die Liste im Bootshaus eintragen! Ab10 Uhr werden dann Samba-Rhythmen die Stimmung anheizen. Für das leibliche Wohl steht an beiden Tagen ein Bratwurststand zur Verfügung. Ab 11 Uhr singt der Shantychor des OSV im Festzelt. Nachmittags ist die Preisverleihung der Ranglisten-Regatta Bremen-Cup 2002 geplant. Gäste sind an beiden Tagen herzlich willkommen! So langsam neigt sich die Saison dem Ende zu. Die meisten „Reisenden" sind wieder eingetroffen. Zu den tollen Ergebnissen in Berlin und Travemünde gratulieren wir Marit Jordan und Svenja Müller. Der Kids-Cup war wieder ein voller Erfolg. Der Hemelinger See sei weiß von Segeln gewesen, wurde berichtet. Unser neues Trainerboot ist endlich geliefert worden. Die Taufe aller neuen Boote ist im Rahmen des Lampionfestes geplant. Doch nicht nur erfreuliches gibt es zu berichten der Vorstand ist wegen des Winterlagerbrandes seit Monaten pausenlos im Einsatz. Eine Tätigkeit, die offensichtlich nicht von allen zur Kenntnis genommen wird. Einen Zwischenbericht gab es auf dem Infoabend am 9. August. Die notwendigen Maßnahmen müssen dann auf der außerordentlichen Versammlung am 5. September beschlossen werden. Weitere Termine im September: Dienstag, 3. November Mittelweser-Mannschaftsmeisterschaft/Vereinsmeisterschaft um 18.30 Uhr. Ersatztermin ist der10. September. Am 21./22. September wird der Deutsche Team Cup der Taifune ausgetragen. Vorstandssitzung am Donnerstag, 26.September um 19 Uhr. Der Monat klingt dann mit unserem Abschippern am 26. September um 11 Uhr am Mast aus.