Regatta auf der Mittelweser im WVH

Herzlich willkommen auf der Regattaseite der Wettfahrtgemeinschaft-Mittelweser!

Regatta-1Regattasegeln hat beim WVH einen festen Platz – mit Leidenschaft, Erfahrung und einem engagierten Team. Als Teil der Wettfahrtgemeinschaft Mittelweser veranstalten wir jedes Jahr mehrere Regatten für verschiedene Alters- und Bootsklassen – vom Nachwuchs bis zur ambitionierten Jollenklasse.

Auf unserem Revier finden auch die Bremer Landesmeisterschaften und Landesjugendmeisterschaften in den Jollenklassen statt. Voraussetzung: Mindestens fünf Bremer Boote einer Klasse. Dann heißt es: „Leinen los!“ – im Kampf um den Titel.
Regatta-2

Weitere lnfos und Meldungen findet lhr in den jeweiligen Ausschreibungen, auf den Seiten von Manage2Sail.

Die Berufsschifffahrt auf unserem Binnenrevier wird von Begleitbooten abgesichert und am Regattafeld vorbeigeführt (siehe Skizze).Sicherungsfahrzeuge
Ein besonderer Dank gilt den Besatzungen der DLRG sowie der Wasserschutzpolizei, die uns regelmäßig bei der Durchführung unterstützen.

lnfos zum Thema Regattaregeln als  Vorbereitung findet lhr auf der Seite von Uli Finckh.

Sven Jüchter Fink


Regatten der Wettfahrtgemeinschaft Mittelweser

Regattasegeln ist ein fester Bestandteil des Vereinslebens beim WVH. Als aktives Mitglied der Wettfahrtgemeinschaft Mittelweser organisiert der Wassersport-Verein Hemelingen e. V. (WVH) jährlich mehrere Regatten für unterschiedliche Altersgruppen und Bootsklassen. Die bekanntesten Veranstaltungen sind die Weserglockenregatta, der Bremen Cup für alle Jollenklassen sowie die überregional bekannte Freimarktsregatta für Optimistensegler:innen. Letztere endet traditionell mit einem gemeinsamen Ausflug auf den Bremer Freimarkt – ein sportliches und gemeinschaftliches Highlight.

Weserglocke – Regattaspaß auf der Mittelweser
Jedes Frühjahr lädt der WVH zur traditionsreichen Weserglockenregatta ein. Gesegelt wird direkt auf der Mittelweser vor dem Vereinsgelände in den Klassen Teeny, 420er, Laser, Europe, Taifun sowie in der Jollen-Yardstickklasse.
Die Regatta besteht aus sechs Wettfahrten, verteilt auf Samstag und Sonntag, mit maximal vier Rennen pro Tag. Am Samstag beginnt der Ablauf mit Check-In und Steuerleutebesprechung, gefolgt vom ersten Startsignal.

Der Bremen Cup – Landesmeisterschaft Bremen
Der Bremen Cup findet jedes Jahr im September statt und zählt als Landesmeisterschaft Bremen für alle ausgeschriebenen Klassen. Gesegelt wird vor dem Hafen des WVH in den Klassen 420er, Teeny, Pirat, Taifun sowie Yardstick-Jollen.
Die Wettfahrtserie umfasst bis zu sechs Wettfahrten an zwei Tagen, ebenfalls mit einem klaren Zeitplan, der in der Ausschreibung geregelt ist. Der Bremen Cup zieht regelmäßig Teilnehmende aus dem gesamten norddeutschen Raum an.

Die weit über die Grenzen bekannte Freimarktsregatta
Die Freimarktsregatta richtet sich an junge Segler:innen der Optimist-Klasse (Opti). Sie findet traditionell im Oktober statt – ebenfalls auf der Mittelweser vor dem WVH.
Neben dem sportlichen Teil steht hier das gemeinsame Erlebnis im Mittelpunkt. Nach den Wettfahrten fahren alle Teilnehmenden gemeinsam auf den Bremer Freimarkt – ein besonderes Highlight für viele Kinder. Die Regatta gilt als ein Muss für jede Nachwuchsseglerin und jeden Nachwuchssegler im Optimisten.
→ Weitere Infos zum Freimarkt

Kid’s Cup – Erste Regattaluft schnuppern
Der Kid’s Cup ist speziell für Einsteiger:innen in den Klassen Opti C und Opti B gedacht. Diese Regatta bietet jungen Segler:innen die Möglichkeit, erste Wettfahrten unter realen Bedingungen zu erleben – bei einem stark vereinfachten Ablauf.
Gesegelt wird auf der Mittelweser oder auf dem angrenzenden See. Der Kid’s Cup ist auf wenige Wettfahrten beschränkt und wird durchgängig von Trainer:innen begleitet. Eine Besonderheit: Während der Wettfahrten dürfen Trainer:innen auf dem Wasser Hinweise geben – ein Alleinstellungsmerkmal dieser Regatta.
Der Kid’s Cup findet in der Regel im August statt und gilt als Bremer Highlight für den jüngsten Regattanachwuchs.

Weitere Hinweise
Aktuelle Informationen zu allen Regatten, inklusive Ausschreibungen, Zeitplänen und Anmeldemöglichkeiten, werden über das Portal manage2sail.com bereitgestellt.

Wettfahrtregeln: Gesegelt wird nach den „Wettfahrtregeln Segeln“ (Ausgabe 2025–2028), ergänzt durch die Ordnungsvorschriften des DSV, die Landesmeisterschaftsordnung Bremen, die jeweiligen Klassenvorschriften sowie die Ausschreibungen und Segelanweisungen des WVH. Mit der Meldung erkennen Teilnehmende diese Regeln an. Bei sprachlichen Abweichungen gelten die englischen Texte der World Sailing Rules, ansonsten die deutschen Fassungen.

Für Landratten und Begleitpersonen
Eltern, Familienangehörige und Gäste sind herzlich eingeladen, die Regatten vom Ufer aus zu verfolgen. Das Gelände des WVH bietet gute Sicht auf das Regattageschehen – fast wie auf einer Tribüne. Zudem ist während der Veranstaltungen die Vereinsgastronomie im Bootshaus Hemelingen geöffnet und bietet Speisen und Getränke in entspannter Atmosphäre.

Warum in Ergebnislisten oft nur Männernamen stehen
In Regattaergebnissen wird in der Regel nur die Person am Steuer genannt – der oder die sogenannte Steuermann/-frau. Diese Person trägt während der Wettfahrt die taktische Verantwortung und ist formal die anmeldende Partei. Da auf vielen Booten nach wie vor Männer steuern, tauchen ihre Namen häufiger in den Ergebnislisten auf. Das heißt jedoch keinesfalls, dass die Crew keine Leistung erbracht hat – ohne starkes Team funktioniert keine Regatta.
Mehr Steuerfrauen? Das liegt auch an uns: Der WVH fördert gezielt Mädchen und junge Frauen im Jugendbereich – und freut sich über jede, die in der Ausbildung ans Ruder geht. Denn auf dem Wasser zählt Können – nicht das Geschlecht.